Akiewe stimmt mit ihm überein. Er weist darauf hin, dass die schwankenden Kautschukpreise auf dem internationalen Markt die Geschicke des Sektors negativ beeinflussen. Dies liege daran, dass es dem Land an lokalen Kapazitäten für die Kautschukproduktion fehle. Er sagte, im Gegensatz zu Indien habe Nigeria nicht die Kapazität und den Markt, um alles aufzunehmen, was es produziert.
Er sagte: „Wenn Nigeria die Kapazität hat, wird es den Markt haben. Alle Reifen, die wir verwenden, werden importiert. Wenn wir Industrien haben, die hier in Nigeria Reifen produzieren, dann werden diese unsere Kautschuke absorbieren. Das bedeutet, dass mit oder ohne die Schwankungen des internationalen Preises des Produkts die Produktion weitergehen wird und die Betreiber weiterhin Gewinne erzielen werden.
Er drängte daher die Regierung, Autoindustrien zu gründen, die alle grundlegenden Autoteile hier in Nigeria herstellen würden, und fügte hinzu, dass dies durch die Schaffung von Nebenindustrien, die zur Erhaltung der Hauptindustrie beitragen würden, Arbeitsplätze schaffen würde.
Akiyomi sagte, dass die Aufgabe des Exporterweiterungszuschusses (Export Expansion Grant, EEG) durch die Regierung zu den Schwierigkeiten des Sektors beigetragen habe. Seiner Meinung nach habe das EEG die Fähigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure zu steigern und letztlich die Kautschukindustrie wachsen zu lassen.
Die Bundesregierung führte das EEG ein, um das Exportvolumen zu beschleunigen und es den Exporteuren zu ermöglichen, ihre Exportprodukte und Marktabdeckung zu diversifizieren. Negotiable Duty Credit Certificates (NDCCs) dienten zur Zahlung von Einfuhr- und Verbrauchssteuern und konnten gegen Barzahlung verkauft werden.
Es wurde erwartet, dass sie als Puffer für die hohen Produktionskosten dienen würden, die Nigerias Exportprodukte auf dem internationalen Markt weniger wettbewerbsfähig machen. Akiewe bedauerte jedoch, dass in den letzten Jahren Millionen von Arbeitsplätzen in der Branche verloren gegangen sind, weil die Regierung die ausstehenden EEG-Schulden der Kautschukverarbeiter nicht bezahlt hat.
Er forderte die Regierung daher dringend auf, die ausstehenden Exportzuschüsse an die Betreiber zu zahlen, damit diese ihren Schuldenrückstand begleichen können, und stellte fest, dass die Regierung durch die Nichtzahlung des EEG viele Deviseneinnahmen verloren hat.
Ein solcher Zuschuss, so argumentierte er, würde die Kapitalzuführung und die Produktion fördern und könnte als Aufschlag für den Kauf von Materialien von örtlichen Landwirten verwendet werden, was seiner Meinung nach die Produktion ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und der Regierung Einnahmen in Form von Devisenzuflüssen bescheren würde.
Akiyomi sagte, dass die niedrige Verbrauchsrate des lokalen Materials die Probleme des Sektors noch verschlimmere. Er gab der Regierung die Schuld, die es seiner Meinung nach versäumt habe, lokale Industrien aufzubauen, die die Endprodukte des Kautschuks verwerten würden.
Er argumentierte, wenn dies getan worden wäre, hätte es trotz der Krise auf dem internationalen Markt immer noch einen Markt gegeben, der die lokale Produktion gefördert hätte.
Herausforderung der Energieversorgung – Schmuggel
Akiewe machte den Zusammenbruch des Sektors auch für die andauernde Krise im Energiesektor verantwortlich, wo der Mangel an stabiler und zuverlässiger Stromversorgung die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Hersteller, insbesondere der Kautschukverarbeiter und Landwirte, weiterhin beeinträchtigt habe.
Er sagte, die unzuverlässige Stromversorgung sei einer der Hauptgründe dafür, dass zwei globale Fertigungsriesen, nämlich Michelin und Dunlop, aus Nigeria ausgestiegen seien. Er erinnerte zum Beispiel daran, dass beide Unternehmen nicht nur Reifen in Nigeria produzieren, sondern auch in andere Teile der Welt exportieren.
Daher forderte er die Regierung nachdrücklich auf, alles zu tun, um die Unternehmen zur Rückkehr nach Nigeria zu bewegen. Seiner Meinung nach wird dies einen Aufschwung der Industrie erzwingen und im Gegenzug Arbeitsplätze für die wimmelnde Bevölkerung schaffen.
„Wenn wir diese Industrien (Michelin und Dunlop und andere) hier haben, werden sie aus Nigeria exportieren und es wird Arbeitsplätze für viele Nigerianer geben. Sollen sie doch zurückkommen und von hier aus mit der Produktion beginnen“, bekräftigte er und fügte hinzu, dass die Reifen, die derzeit im Land verwendet werden, importiert werden.
In der Tat wurde die ungezügelte Einfuhr von billigen und minderwertigen Reifen, angeblich aus China und anderen asiatischen Ländern, als ein weiterer Grund dafür angeführt, dass Michelin und Dunlop ihre Betriebe in andere Gegenden verlagerten, in denen das Betriebsumfeld als freundlich angesehen wurde, da dort eine unterstützende Infrastruktur, insbesondere Elektrizität, zur Verfügung steht.