/Thailändischer Kautschukproduzent erwartet starke globale Nachfrage in diesem Jahr

Thailändischer Kautschukproduzent erwartet starke globale Nachfrage in diesem Jahr

Der an der SET notierte Kautschukproduzent Sri Trang Agro-Industry schätzt, dass sich die weltweite Nachfrage nach Naturkautschuk in diesem Jahr auf 13,4 Millionen Tonnen erholen wird, was einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem letzten Jahr entspricht.

Veerasith Sinchareonkul, Geschäftsführer von Sri Trang, sagte, dass sich die Nachfrage nach Naturkautschuk im Jahr 2021 wahrscheinlich stark erholen wird, da die Covid-19-Pandemie zurückgeht.

Der Preis für Blockkautschuk stieg im Februar 2021 auf mehr als 160 US-Cent pro Kilogramm, 22 Prozent über dem Durchschnitt von 2020 von 131 Cent pro Kilo. „Faktoren, die den Preis für Naturkautschuk beflügeln, sind die Gesamtwirtschaft und die Automobilindustrie in China, die zu einem guten Wachstum zurückgekehrt ist. China ist einer der größten Kautschukverbraucher der Welt“, sagte Veerasith.

Die Nachfrage nach der Reifenproduktion und nach Gummihandschuhen nach dem Ausbruch von Covid-19 treibe den Kautschukpreis in die Höhe, fügte er hinzu.

STA erwartet, in diesem Jahr mehr als 1,2 Millionen Tonnen Naturkautschuk zu verkaufen, oder durchschnittlich 300.000 Tonnen pro Quartal, ein Anstieg von etwa 16 Prozent gegenüber 1,03 Millionen Tonnen im letzten Jahr.

Unterdessen bleibt der Preis für Naturkautschuk im ersten Quartal dieses Jahres stark. Es wird erwartet, dass der durchschnittliche Kautschukpreis von 148 Cent pro Kilo im vierten Quartal 2020 um 5-10 Prozent steigen wird.

STA erwartet einen stetigen Anstieg der Nachfrage im zweiten Quartal dieses Jahres.

Sumitomo will den leistungsfähigsten Supercomputer der Welt für die Kautschuk-Entwicklung nutzbar machen

Sumitomo Rubber Industries hat sich um die Nutzung der japanischen HPCI (High-Performance Computing Infrastructure) für industrielle Forschungszwecke Anfang 2021 beworben. Laut eigenen Angaben hat das Unternehmen einen der ersten Slots für die Nutzung des Fugaku-Supercomputers erhalten, sobald dieser ab dem 9. März dieses Jahres für die allgemeine Nutzung durch akademische und industrielle Forscher verfügbar ist.

Der Fugaku-Rechner wurde als Nachfolger des japanischen K-Computers entwickelt, um weltweit führende Berechnungsergebnisse zu erzielen. Er ist derzeit der weltweit führende Supercomputer in Bezug auf die Gesamtleistung. Ausgestattet mit 158.976 Zentraleinheiten (CPU) kann er etwa 442 Billiarden Berechnungen pro Sekunde durchführen und wurde von TOP500, HPCG, HPL-AI und Graph500 zweimal hintereinander (im Juni und November 2020) als leistungsfähigster Supercomputer der Welt eingestuft.

Sumitomo merkt an, dass das Unternehmen seit der Vorstellung seiner firmeneigenen 4D-Nano-Design-Technologie für die Entwicklung von Reifenmaterialien im Jahr 2015 das System für die Entwicklung neuer Materialien einsetzt. Mit dem leistungsstarken Fugaku-Supercomputer, der ihm jetzt zur Verfügung steht, hofft das Unternehmen, weitere technologische Fortschritte zu machen, um besser auf die Anforderungen von CASE, MaaS und anderen neuen Automobilinnovationen zu reagieren.

Sumitomo hebt die Arbeit hervor, die das Unternehmen kürzlich an der Entwicklung der sogenannten Performance Sustaining Technology durchgeführt hat, die den Rückgang der Reifenleistung, der im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß auftritt, aufhalten soll. Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Technologie besteht darin, dass sie ein genaues Verständnis der chemischen Veränderungen erfordert, die im Gummi auf molekularer Ebene während der Reifennutzung auftreten, damit sie kontrolliert werden können.

Das Unternehmen hat kürzlich ein Forschungspapier veröffentlicht, in dem eine neu etablierte Technik beschrieben wird, mit der das molekulare Verhalten von Gummimaterialien simuliert werden kann, wobei die molekularen Strukturen detaillierter berücksichtigt werden. Mithilfe des Fugaku-Supercomputers hofft es nun, die Grenzen der Simulationstechnologie für Gummimaterialien zu erweitern, um nicht nur dieses molekulare Verhalten, sondern auch tatsächliche chemische Veränderungen genau zu simulieren.