Der Prozess der Einbindung von ESG in die Finanzanalyse einer Investition. Während die Erzielung eines positiven Einflusses die Grundvoraussetzung für die Einbeziehung von ESG ist, muss dennoch beachtet werden, dass, selbst wenn eine Investition sozial oder ökologisch überdurchschnittlich abschneidet, aber die finanziellen Erträge nicht vorhanden sind, die Investition nicht getätigt werden kann, was die Hauptfunktion einer Investition betont, nämlich Gewinne zu erwirtschaften und nicht ́charity ́ grants bereitzustellen.
Darüber hinaus betonen Graham und Anderson, dass die Messung der Auswirkungen ein entscheidender Teil der Due Diligence ist – nämlich der Prozess der Bewertung der rechtlichen, finanziellen und geschäftlichen Risiken, die mit einer Akquisition verbunden sind. In der Tat unterstützt die obige Abbildung die Ansichten von Stagars, der die Bedeutung des positiven und negativen Screenings, das während der Due Diligence und damit vor der Investition stattfinden sollte, stark betont. Die meisten Fondsmanager verfolgen jedoch immer noch einen aktivistischen Ansatz, indem sie das Zielunternehmen nur während der Laufzeit der Investition überwachen, was zeitaufwendig und teuer ist. Angesichts des letztgenannten Arguments sollten die oben genannten Schritte zu einer Einheit zusammengefasst werden. Sie als separate Teile darzustellen, verdeutlicht jedoch die Komplexität und Vielschichtigkeit des Integrationsprozesses in der Realität.
Screening von Investitionen
Die Einbeziehung von ESG-Themen in die Due-Diligence-Prüfung und die Anlageentscheidung kann beispielsweise durch drei verschiedene Screening-Methoden erfolgen: positives, negatives und normenbasiertes Screening (United Nations Principlesfor Responsible Investment Initiative).
Positives Screening bedeutet, dass in Projekte, Unternehmen oder Sektoren investiert wird, die in Bezug auf die ESG-Performance besser abschneiden als ihre Mitbewerber. Die Kriterien, auf denen das Screening basiert, werden nach Produkt, Sektor, Aktivität, geografischer Region oder Managementprozessen definiert (United Nations Principles for Responsible Investment Initiative). So werden beispielsweise Unternehmen, die Nachhaltigkeitspraktiken wie regelmäßige Audits und Aktivitäten zur Förderung des Gemeinwesens eingeführt haben, bei einem positiven Screening wahrscheinlich in die Anlageportfolios aufgenommen.
Das Best-in-Class-Screening ermöglicht es Fondsmanagern, die ESG-Leistung potenzieller Investitionen zu bewerten und Unternehmen innerhalb derselben Branche zu ermutigen, nachhaltige Praktiken zu verfolgen, um Investitionskapital anzuziehen. Basierend auf dem Best-in-Class-Ansatz bewerten die Fondsmanager die Zielunternehmen im Vergleich zu ihren Branchenkonkurrenten, und Unternehmen, die die besten Governance- und Managementprozesse in Bezug auf die ESG-Performance aufweisen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit in die Anlageportfolios aufgenommen. Das Problem ist jedoch, dass Investoren in der Regel nach unterbewerteten Anlagezielen suchen, die jedoch unter den Branchenführern, die die Best-in-Class-Methode repräsentiert, schwer zu finden sein könnten. Als Nächstes werden einige der bekanntesten Nachhaltigkeitsindizes und ESG-Performance-Ranking-Scores, die für die Schwellen- und Frontier-Märkte relevant sind, betrachtet.