Wenn Sie im Sommer einen Roadtrip unternehmen, sollten Sie darüber nachdenken: Ist es möglich, umweltfreundlichere Straßen und Autobahnen zu bauen, und zwar nicht in Bezug auf das, was darauf gefahren wird, sondern auf die Materialien, die für den Bau dieser allgegenwärtigen Verkehrsinfrastruktur verwendet werden? Da die Regierungen bestrebt sind, die Emissionen zu senken, sollten Autobahnen und Straßen – die aus kohlenstoffintensiven Materialien wie Bitumen, Zuschlagstoffen und Zement gebaut werden – zu einem wichtigen Ziel für künftige Reduzierungen werden.
Die Niederländer scheinen davon überzeugt zu sein, dass dies möglich ist, und ihr Weg zu einer nachhaltigeren Form von Schwarzdecke führt über den ekelerregenden Schlamm, der aus den Absetzbecken von Kläranlagen gewonnen wird.
Die Niederlande und ihre Großstädte sind international für ihre fortschrittliche Politik im Bereich der Kreislaufwirtschaft bekannt. Verschiedene Gemeinschaftsunternehmen von Wissenschaftlern, Kommunen und Technologieunternehmen testen neue biologische Ansätze zur Rückgewinnung von Zellulose aus Abwässern (z. B. aus gebrauchtem Toilettenpapier), zur Extraktion des „Lignins“ oder der Fasern und zum Upcycling in eine klebstoffähnliche Substanz, die theoretisch in Verbundwerkstoffen verwendet werden kann. Eine Möglichkeit: ein Bindemittel, das einen Teil des Schweröls ersetzen kann, das zur Herstellung von herkömmlichem Asphalt verwendet wird. So schließt sich der Kreislauf.
In Amsterdam und Vlissingen, einer kleineren Stadt in der Nähe der belgischen Grenze, werden Pilotprojekte für „Bio-Asphalt“ durchgeführt. Kürzlich wurden in China und in der Europäischen Union Forschungsarbeiten zur Entwicklung von „Bioöl“ als eine weitere Art von nachhaltigem Bindemittel im Straßenbau veröffentlicht. Die Ergebnisse scheinen ermutigend zu sein. „Die Verwendung von Bioölen in der Bitumen- und Asphaltherstellung stellt für die Asphaltindustrie eine günstige Gelegenheit dar, ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern“, so die Schlussfolgerung eines niederländisch-irischen Forschungsteams in einem im vergangenen Dezember veröffentlichten Papier.
Sacha Stolp, Leiter des Programms für zukunftssichere Anlagen“ der Stadt Amsterdam, verweist auf einen Straßenabschnitt in der Nähe des Hafens, wo die Stadtverwaltung diesen neuen Belag testet. „Wenn es für Amsterdam funktioniert“, sagt sie, „könnte es für die ganze Welt funktionieren“.
Das weltweite Straßennetz ist 16,3 Millionen Kilometer lang und verbraucht einen Großteil der 1,6 Billionen Tonnen Asphalt, die jedes Jahr produziert werden. Mehr als 400.000 Kilometer dieses riesigen Infrastrukturnetzes verlaufen durch kanadische Städte und unser weites Hinterland. Auch wenn die Menschheit weiß, wie man den Kohlenstoff-Fußabdruck des Verkehrs reduzieren kann, müssen die Straßen dennoch instand gehalten werden, und die Produktion der Bestandteile von Straßenbaumaterialien gehört zu den schlimmsten Verursachern von Emissionen weltweit: Dieselsprühende Lastwagen, die Steine, Kies und Sand (die wichtigsten Bestandteile des Straßenbaus) transportieren; der Kohlenstoff, der bei der Zementproduktion freigesetzt wird; und die Emissionen, die bei der Gewinnung des aus Erdöl gewonnenen Bitumenklebers entstehen, der alles zusammenhält.
Die Idee, recycelte Materialien in Straßenbeläge einzubauen, ist nicht neu“, sagt der Experte für Lebenszyklusanalysen John Wolodko, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Landwirtschafts-, Lebens- und Umweltwissenschaften der University of Alberta. Die Forschungs- und Pilotprojekte reichen zwei Jahrzehnte zurück, haben sich aber in den letzten Jahren beschleunigt, sagt er. „Wie bei jeder Art von Materialentwicklung dauert es lange, bis es sich durchsetzt“.