/Die Notlage der malaysischen Kautschuk-Kleinbauern Teil 2

Die Notlage der malaysischen Kautschuk-Kleinbauern Teil 2

„Obwohl Feldlatex im Vergleich zu Becherklumpen einen etwas höheren Preis erzielt, verdienen die Klopfer aufgrund des höheren Volumens, ganz zu schweigen von dem einfacheren Arbeitsprozess, immer noch mehr an letzteren. Außerdem hat Feldlatex eine viel kürzere Haltbarkeit, was seine Herstellung risikoreicher macht.

„Im Gegensatz zu Becherklumpen kann Feldlatex nicht lange gelagert werden, was sich nachteilig auswirkt, da die Verarbeitungsbetriebe eine Mindestmenge für den Einkauf benötigen, so dass die Kleinbauern ihren Feldlatex nicht zu lange lagern können, um den Bedarf zu decken“, erklärt Kameruzaman. Laut LGM bestand früher mehr als 50% der vorgelagerten Kautschukproduktion Malaysias aus Feldlatex, aber das hat sich im Laufe der Jahre auf mehr als 90% in Form von Becherklumpen verschoben.

Der Kautschukexperte Dr. Sivakumaran Seenivasagam sagt, dass die Kautschuk-Kleinbauern in Malaysia wegen des fehlenden Preisanreizes, der mühsamen Ernte von Latex und der Knappheit der Sammelstellen hauptsächlich Napfklumpen produzieren.

„Die Ab-Hof-Preise für Becherklumpen und frischen Latex sind sehr minimal, und es gibt keinen Anreiz für den Bauern, Latex zu produzieren. Bei Becherklumpen muss der Landwirt seine Produkte nicht jedes Mal abholen, wenn er seine Bäume anzapft, denn er lässt den Latex in den Bechern selbst gerinnen und sammelt sie normalerweise einmal wöchentlich oder zweiwöchentlich nach fünf oder sechs Anzapfungen, weil das weniger anstrengend ist. Bei Latex hingegen muss er sie ein paar Stunden nach dem Klopfen sammeln“, sagt er.

Sivakumaran, der bereits für LGM und das Rubber Research Institute of Malaysia gearbeitet hat, fügt hinzu, dass Kleinbauern eine weite Strecke zurücklegen müssen, um den Latex zu den Fabriken zu bringen, während im Falle von Becherklumpen die Sammler in praktisch allen Städten Malaysias tätig sind.

Ho May Yee, die in den 60er Jahren ist, erinnert sich an die Ernte von Feldlatex vor vielen Jahren, die jedoch eingestellt wurde, als die Sammelstelle in Titi aufhörte, den Latex zu sammeln. Abdullahrus sagt, die Ernte von Feldlatex sei ermüdend, aber er hätte nichts dagegen, wenn er jünger wäre. Wie Abdullahrus klopft Ho seit ihrer Jugend auf Gummi. Sie und ihr Mann klopfen weiterhin täglich von 3 bis 7 Uhr morgens auf Gummi.

Ihr Anwesen, das sich ebenfalls in Titi befindet, misst drei Hektar und bringt an einem Tag 80 bis 90 kg auf die Waage. In jungen Jahren zapfte das Ehepaar auch Bäume in anderen Anwesen an, deren Erträge mit dem Besitzer geteilt wurden. „Ansonsten reichte es nicht für meine Familie mit fünf Kindern. Es war ein hartes Leben; wir lebten von der Hand in den Mund“, sagt sie.

Heutzutage ergänzen die Einnahmen aus dem Gummizapfen den Beitrag der erwachsenen Kinder des Paares zu ihren täglichen Ausgaben. Abgesehen von Gummi verkauft Ho auch Duriansetzlinge, um in Zeiten niedriger Gummipreise und der Überwinterungszeit, wenn die Gummibäume keinen Latex mehr produzieren, über die Runden zu kommen.

„Die Kautschukpreise sind volatil und niedrig, aber die Lebenshaltungskosten sind gestiegen. Es ist nicht leicht, sie aufrechtzuerhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich junge Leute darauf einlassen“, sagt sie. Keines ihrer Kinder ist im Kautschukhandel tätig.