Klimawandel, Kapitalismus und Krankheiten drohen den Gummibäumen der Welt den Todesstoß zu versetzen. Müssen wir alternative Quellen für Kautschuk finden, bevor es zu spät ist?
Naturkautschuk ist ein einzigartig zähes, flexibles und hochwasserfestes Material. Es macht Reifen auf unseren Fahrzeugen, Sohlen auf unseren Schuhen, es stellt Dichtungen für Motoren und Kühlschränke her, isoliert Drähte und andere elektrische Komponenten. Es wird in Kondomen und Kleidung, Sportbällen und den bescheidenen Gummibändern verwendet. Im vergangenen Jahr spielte er eine entscheidende Rolle bei der Pandemie in der persönlichen Schutzausrüstung, die von Ärzten und Krankenschwestern auf der ganzen Welt getragen wird.
Tatsächlich gilt Kautschuk als ein Rohstoff von so globaler Bedeutung, dass er auf der EU-Liste der kritischen Rohstoffe steht.
Leider gibt es Anzeichen dafür, dass der Welt der Naturkautschuk ausgehen könnte. Krankheiten, der Klimawandel und der weltweite Preisverfall haben die Kautschukversorgung der Welt in Gefahr gebracht. Das hat Wissenschaftler dazu veranlasst, nach einer Lösung zu suchen, bevor es zu spät ist.
Doch wie konnte ein so wichtiger Rohstoff überhaupt in eine solche Gefahr geraten?
Das weltweite Angebot an Naturkautschuk – etwa 20 Millionen Tonnen pro Jahr – wird fast ausschließlich von Kleinbauern produziert, die winzige Parzellen in tropischen Wäldern bearbeiten. Millionen dieser Arbeiter kümmern sich um Plantagen in Thailand, Indonesien, China und Westafrika. Sie schälen sorgfältig die Rinde von den Bäumen, um den milchig-weißen Saft zu gewinnen, der zu Platten geformt und in der Sonne getrocknet wird. Zusammen liefern diese Bauern 85% der weltweiten Naturkautschukversorgung.
Aber diese fragile Versorgung ist bedroht. Der Kautschukbaum Hevea brasiliensis, der im brasilianischen Regenwald beheimatet ist, wird im Land nicht mehr kommerziell angebaut, da der südamerikanische Blattbrand, ein katastrophaler Krankheitserreger, die Kautschukindustrie des Landes in den 1930er Jahren vernichtete. Strenge Quarantänekontrollen haben die Krankheit vorerst auf Südamerika beschränkt, aber die Ankunft in Asien gilt als fast unvermeidlich.
In der Zwischenzeit sehen sich die Landwirte in anderen Teilen der Welt immer noch mit lokalen Krankheitserregern wie der Weißwurzelkrankheit und anderen Blattfäuleerregern konfrontiert, die von benachbarten Ölpalmenplantagen eingeschleppt wurden. Auch der Klimawandel fordert seinen Tribut – Thailands Kautschukproduktion wurde in den letzten Jahren von Dürren und Überschwemmungen heimgesucht, wobei letztere auch die Ausbreitung von krankheitsverursachenden Mikroben in den Anbaugebieten begünstigten.
Eine wachsende Nachfrage nach Kautschuk und ein knappes Angebot sollten eigentlich gute Nachrichten für die Bauern sein, da der Anbau von Kautschuk dadurch profitabler werden würde. Leider ist das nicht der Fall. Der Preis für Kautschuk wird von der weit entfernten Shanghai Futures Exchange festgelegt, wo Makler auf den Wert dieses Materials neben Gold, Aluminium und Treibstoff spekulieren. „Die Preisgestaltung hat nichts mit den Produktionskosten zu tun“, sagt Robert Meyer, Mitbegründer des Kautschukkäufers Halcyon Agri. Aufgrund dieser Regelung kann der Preis für eine Tonne Kautschuk von einem Monat zum nächsten um das Dreifache schwanken und wurde in den letzten Jahren auf sehr niedrigen Werten gehalten.